Politische und wirtschaftliche Stabilität, Rechtssicherheit und hohe Dienstleistungsqualität zeichnen den Finanzplatz Liechtenstein seit vielen Jahren aus. Die Kompetenz in der Vermögensverwaltung sowie das wirtschaftsfreundliche Gesellschafts- und Steuerrecht sind weitere wichtige Standortvorteile im internationalen Vergleich.
Liechtenstein bietet mit seinem schlank aufgestellten, bürgerorientierten Staatswesen eine stabile Rechts- und Sozialordnung sowie eine traditionell liberale Wirtschaftsordnung. Die solide Finanzpolitik des Landes, kurze Verwaltungswege sowie transparente und berechenbare steuerliche und gesetzliche Rahmenbedingungen tragen zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts und des Finanzplatzes Liechtenstein bei.
Der Finanzsektor ist ein wichtiger und attraktiver Arbeitgeber und beschäftigt überdurchschnittlich viele hochqualifizierte Arbeitskräfte. Mit der Gründung der ersten liechtensteinischen Bank im Jahr 1861 begann eine langjährige Tradition, die bis heute Bestand hat. Die LGT Bank AG ist die grösste Bank Liechtensteins. Sie wurde vor mehr als neunzig Jahren gegründet, seit 1930 ist sie im Besitz des Fürstenhauses von Liechtenstein
Die liechtensteinischen Banken zeichnen sich durch ihre finanzielle Stärke und Stabilität aus. Sie verfügen über eine solide und qualitativ hochwertige Eigenmittelausstattung und gehören zu den am besten kapitalisierten Banken Europas. Die Kundeneinlagen sind über ein modernes, EU-kompatibles Einlegerschutzsystem abgesichert. Das AAA-Rating Liechtensteins von Standard & Poor's unterstreicht die Verlässlichkeit Liechtensteins als Finanzplatz.
Dank der Zugehörigkeit Liechtensteins zum europäischen Binnenmarkt geniessen liechtensteinische Banken volle Dienstleistungsfreiheit in sämtlichen EWR-Staaten. Aufgrund dieser Sonderstellung bietet der Finanzplatz Liechtenstein global ausgerichteten Anlegern interessante Diversifikationsmöglichkeiten.
Als kleiner, spezialisierter Finanzplatz vereint Liechtenstein langjähriges Praxiswissen mit Know-how im Private Banking. Professionelle Beratung und eine hohe Qualität der Dienstleistungen sind traditionelle Stärken und Erfolgsfaktoren der liechtensteinischen Banken. Sie können dabei auf einen Spezialisten-Pool aus dem In- und Ausland zählen.
Gründung der ersten Bank in Liechtenstein
Gründung der "LGT Bank AG"
Zollvertrag mit der Schweiz und Verankerung des Bankgeheimnisses im Bankengesetz
Einführung des Schweizer Frankens als gesetzliche Währung
Erlass des Personen- und Gesellschaftsrechts
Bankengesetz
Gründung Liechtensteinischer Bankenverband
Erster Bancomat in Liechtenstein
Erste Vereinbarung über Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken
Währungsvertrag mit der Schweiz
EFTA Beitritt
EWR und WTO Beitritt
Sorgfaltspflichtgesetz
Schaffung der Financial Intelligence Unit, der Einheit zur Bekämpfung von Wirtschafts- und organisierter Kriminalität und Stabsstelle für Sorgfaltspflicht
Gründung der integrierten Finanzmarktaufsicht
Anerkennung der OECD-Standards bzgl. der int. Steuerkooperation und Abschluss zahlreicher Doppelbesteuerungsab-kommen (DBA) und Tax Information Exchange Agreements (TIEA)
FMA ist ord. IOSCO-Mitglied und Inkrafttreten des neuen Steuergesetzes